Skip to main content
Buchhaltung

Abschreibungen einfach erklärt

By 16. Januar 2023August 22nd, 2023No Comments

Beim Erwerb eines neuen Vermögenswerts in Ihrem Unternehmen, z. B. einer Maschine oder eines Fahrzeugs, verliert dieser im Laufe der Jahre seiner Verwendung an Wert.

Die Abschreibung ist die Wertminderung des Anlagevermögens. Die verschiedenen Anlagegüter des Unternehmens sind auf der Aktivseite der Bilanz unter "Anlagevermögen" zu finden.

Geschäftsfahrzeug
Eine Abschreibung kann auf zwei Arten vorgenommen werden: 

Lineare Abschreibung

Im Rahmen der linearen Abschreibung wird der Anschaffungswert eines Wirtschaftsguts durch seine vorgesehene Nutzungsdauer geteilt. Auf diese Weise ergibt sich ein konstanter Jahresbetrag. 


Zum Beispiel: Eine Maschine wird für CHF 58’300 gekauft und soll 5 Jahre lang genutzt werden.
 

Die Formel zur Berechnung des Abschreibungsbetrags:        (1 ÷ 𝑁𝑢𝑡𝑧𝑢𝑛𝑔𝑠𝑑𝑎𝑢𝑒𝑟) × 100%

(1 ÷ 5) × 100% = 20% – Abschreibungssatz 

58`300 × 20% = 11`600 – Abschreibungsbetrag

Der Abschreibungsplan würde in diesem Fall wie folgt aussehen: 
Jahr
Abschreibungsbetrag
Restbuchwert
1
CHF 11'600
(CHF 58'300 - CHF 11'600) = CHF 46'700
2
CHF 11'600
(CHF 46'700 - CHF 11'600) = CHF 35'100
3
CHF 11'600
CHF 23'500
4
CHF 11'600
CHF 11'900
5
CHF 11'600
CHF 300

Degressive Abschreibung

Bei der degressiven Abschreibung sind die jährlichen Abschreibungsbeträge nicht konstant, sondern nehmen jedes Jahr ab. 


Diese Abschreibungsmethode basiert auf einem festen Abschreibungssatz, der am Anfang der Nutzung auf die gesamten Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts angewendet wird.
 

Zum Beispiel: Ein Fahrzeug wird für CHF 58’000 angeschafft und soll 5 Jahre lang genutzt werden. Der gesetzlich vorgeschriebene Abschreibungssatz von 40% soll vorgenommen werden. 

Der Abschreibungsplan würde in diesem Fall wie folgt aussehen: 

Jahr
Abschreibungsbetrag
Restbuchwert
1
(CHF 58'000 * 0.4) = CHF 23'000
(CHF 58'000 - CHF 23'000) = CHF 35'000
2
(CHF 35'000 * 0.4) = CHF 14'000
(CHF 35'000 - CHF 14'000) = CHF 21'000
3
CHF 8'400
CHF 12'600
4
CHF 5'040
CHF 7'560
5
CHF 3'024
CHF 4'536
6
CHF 1'814.4
CHF 0
Die Höhe der Abschreibungssätze pro Anlagekategorie kann in den branchenspezifischen Merkblättern der ESTV nachgelesen werden. 

Abschreibungen buchen

Abschreibungen können auf zwei Arten verbucht werden: direkt und indirekt. 


Im Falle der direkten Abschreibung wird die Abschreibung vom Wert des Vermögenswerts abgezogen. Der Betrag der Abschreibung wird dem jeweiligen Anlagenkonto abgebucht.
 

Bei der indirekten Abschreibung wird das Wirtschaftsgut indirekt durch eine Wertberichtigung abgeschrieben. Diese wird auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen. 

Beginn und Ende der Abschreibung

Die Abschreibung beginnt mit dem Tag des Erwerbs oder der Lieferung und nicht mit dem Tag der Verwendung. Dies kann für die korrekte Berechnung des Monats wichtig sein.  


Das Wirtschaftsgut wird so lange abgeschrieben, bis es nicht mehr genutzt wird. Wird die Maschine nach Ablauf der Nutzungsdauer immer noch genutzt, wird der Erinnerungswert von 1 CHF weiterhin in den Büchern verbucht.

Experten im Bereich Finanzbuchhaltung für Schweizer KMU

Finanzbuchhaltung

Lohnbuchhaltung

Geschäftsabschluss

Firmengründung

Steuern

Steuer- und Rechtsberatung

Finanzbuchhaltung

Finanzbuchhaltung

Individuelle auf Sie zugeschnittene, persönliche Dienstleistung im Bereich Buchführung und Rechnungslegung

Lohnbuchhaltung

Lohnbuchhaltung

Führen der Lohnbuchhaltung und erstellen der Lohnabrechnungen & -ausweise

Jahresabschluss

Geschäftsabschluss

Ende Jahr übernehmen wir den kompletten Jahresabschluss mit konkreten Handlungsempfehlungen

Firmengruendung

Firmengründung

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

Steuern

Steuern

Mehrwertsteuerabrechnung sowie Steuererklärungen für juristische Personen

Rechtsberatung

Steuer- und Rechtsberatung

Bei komplexen Steuer- und Rechtsthemen unterstützen wir Sie gerne mit unseren Partnerlösungen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner