Datenschutzinformationen
Die Alpinum Accounting arbeitet auf vielfältige Weise mit Menschen zusammen. Dabei werden zwangsläufig auch Daten verarbeitet. Dabei achten wir auf den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte und berücksichtigen die gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz vollumfänglich. Über die Art und Weise wie in diesem Zusammenhang Daten verarbeitet werden, informieren wir Sie daher auf dieser Seite detailliert. Wir möchten Sie im folgenden entsprechend Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, wie und weshalb wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen nach der DSGVO zustehen. Die Datenschutzinformationen gelten sowohl für aktive als auch ausgeschiedene Beschäftigte, für Kunden und Kandidaten, für Bewerber und Webseitenbesucher.
1. Alpinum Accounting
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an die mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der unter Ziffer 2 dieser Datenschutzinformation dargelegten Zwecke zulässig ist bzw. Sie uns Ihre Einwilligung zur Weitergabe erteilt haben.
2. Verantwortliche Stelle
Alpinum Accounting AG
Yves Maurer
Othmarstrasse 8
8008 Zürich
Telefon: +41 58 502 75 70
E-Mail: kontakt@alpinum-accounting.ch
Internet: https://alpinum-accoutning.ch
(im Folgenden: „Wir“)
3. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten bei uns folgende Ihrer personenbezogene Daten, abhängig davon in welchem Zusammenhang Sie mit uns in Kontakt stehen:
Allgemeine Daten
- Personen-Stammdaten (Vorname, Nachname, Akad. Titel)
- Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Unternehmensinterne Zuordnungsdaten (Unternehmensstellung, Firma, Personalnummer, Vorgesetzter, Gebäude- und Zimmernummer)
- Allgemeine Identifikationsdaten (Geburtsdatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Geburtsort Lichtbild/Foto)
- Einwilligungen
Weitere Daten bei oder im Zusammenhang mit der Durchführung des Arbeitsverhältnisses:
- Daten zum Arbeitsverhältnis (Arbeitsvertrag, arbeitsplatzbezogene Qualifikationen, Stellvertreter, Projektdaten, Austrittsgrund, Abmahnungen/Ermahnungen (mit Gründen))
- Daten zur Qualifikation (Lebenslauf, Zertifikate, Daten zur Teilnahme an Seminaren (Seminarbezeichnung und Reisedaten), Bewertungen, Zeugnisse (inkl. Arbeitszeugnis))
- Daten zur Nutzung der IT (Anmeldedaten, IT-Konfiguration (z.B. Softwarestände / Richtlinien / Container)), Rechte- und Benutzerverwaltung
- Inhaltsdaten der geschäftlichen Nutzung von mobilen Endgeräten
- Nutzungs- und Verkehrsdaten des E-Mail-Accounts
- Lohndaten (Bankverbindung, Entgeltgruppe, Gehalt, Zulagen)
- Steuerdaten (Steuerklasse und Steuer-ID, Konfession, SV-Nummer)
- Reisekosten(Abrechnungen) (Übernachtungen, Verkehrsmittel, Verpflegungsaufwände usw.)
- Dienstfahrten
- Termindaten
- Beschäftigungszeiten (Arbeitszeiten, Bereitschaftszeiten, Rufbereitschaftszeiten, An- und Abwesenheitszeiten, Arbeitszeitanteil, restliche Gleitzeit), Anmeldedaten für Zeiterfassungstool
- Veranstaltungs- und Eventteilnahme
- Protokollierung der Jahresgespräche
- Dauer der Beschäftigung (Eintrittsdatum, Austrittsdatum)
- Urlaubszeiten
- Gesundheitsdaten (z.B. Krankmeldungen, Wiedereingliederung, Behinderungsgrad)
- Informationen von Behörden (z.B. Bestätigungen / Führungszeugnis)
- Renten-/Sozialversicherungsdaten
- Sonstige Daten zur Altersvorsorge
- Gesundheitliche Eignung für bestimmte Arbeitstätigkeiten
- Versicherungsdaten (Direktversicherung)
- Daten zu Gerichtsverfahren
- Termine
- Bankdaten (insb. Kontodaten)
- Rechnungsanschrift
- Vorgangsinformationen (z.B. Support-Anfragen)
Wenn Sie unsere Webseite besuchen:
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass auch in diesem Fall Zugriffsdaten erhoben und in den Server-Log-Files gespeichert werden. Hierbei handelt es sich insbesondere um folgende Daten:
- Ihre IP-Adresse (anonymisiert).
Diese Informationen werten wir grundsätzlich in anonymisierter Form zur Abwehr von Angriffen und zur Verbesserung unseres Angebots aus (Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO / Art. 4 DSG) und löschen diese anschliessend. Die Daten sind regelmässig von uns nicht auf Ihre Person rückführbar und werden auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Bei konkreten Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung behalten wir uns jedoch vor, die Daten nachträglich auszuwerten.
4. Besondere Hinweise bezüglich der Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Datenkategorien; Datenquellen
Grundsätzlich verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Benutzung unserer Webseite durch Sie übermittelt werden oder welche Sie uns im Rahmen einer Anfrage, eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses oder einer Vertragsbeziehung mitteilen. Im Einzelfall und soweit dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist, verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Internet) in zulässiger Weise entnommen oder uns zulässigerweise von Dritten (z. B. Auskunfteien) übermittelt wurden.
Hierbei kann es sich um technische Sie betreffende Daten (IP-Adresse, Browsertyp), persönliche Daten (Name, Geburtstag, gesetzlich Vertretungsberechtigte), Adressdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Ansprechpartner), Finanzdaten (Name des Kontoinhabers, IBAN, BIC), Vertragsdaten (Vertragslaufzeit, erworbene Leistungen, Stornierungen), Kommunikationsdaten (Schriftwechsel, E-Mail-Verkehr), Werbedaten (Werbeanschreiben) sowie weitere, vergleichbare Kategorien personenbezogener Daten handeln.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 4 Abs. 5 DSG)
Wir holen von Ihnen im Einzelfall Einwilligungen für bestimmte, im Zusammenhang mit der Datenerhebung ausdrücklich bezeichnete Zwecke ein.
Eine Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen ausschliesslich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Es kann sein, dass die Bearbeitung Ihres Anliegens ohne Ihre Einwilligung nicht möglich ist und somit von dieser abhängig gemacht werden muss. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschliesslich für den bzw. die ausdrücklich genannten Zwecke.
Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss.
Grenzüberschreitende Datenübermittlung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 6 DSG)
Soweit eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt, halten wir die datenschutzrechtlichen Vorgaben hierfür dadurch ein, dass der Datenweitergabe Standardvertragsklauseln zugrunde liegen oder wir Ihre Einwilligung zu dieser nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 6 Abs. 2 lit. b DSG einholen.
Eine Datenübermittlung erfolgt z.B. insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Google-Diensten. Aufgrund der Verwendung dieser Dienste werden Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt.
Die Datenübermittlung erfolgt nur, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen.
Die konkrete Angabe des Empfängers, der übermittelten personenbezogenen Daten sowie des Zwecks der Datenweitergabe können Sie aus den Hinweisen zu der jeweiligen Verarbeitung weiter unten entnehmen.
Aufgrund der Datenweitergabe besteht für Ihre personenbezogenen Daten ein Risiko. In den Vereinigten Staaten von Amerika besteht kein dem EU-Recht (DSGVO) und / oder nationalen Vorschriften (z.B. BDSG) vergleichbares Datenschutzniveau bzw. hinreichende Garantien, die die Wahrung eines adäquaten Datenschutzniveaus gewährleisten. Etwaige Defizite können im Übrigen aufgrund der amerikanischen Rechtslage nicht durch andere spezifische Garantien ausgeglichen werden. Nichtsdestotrotz werden, je nach Dienst, zum Teil Standardvertragsklauseln eingesetzt, um einen grösstmöglichen Schutz für Ihre Daten zu erreichen. Ob Standardvertragsklauseln eingesetzt werden, können Sie den Ausführungen zu den jeweiligen Diensten entnehmen.
Sie können Ihre erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmässigkeit der Verarbeitungen bis zum Zeitpunkt des Widerrufs keinen Einfluss.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO / Art. 4 DSG, ausnahmsweise jedoch, soweit kein Vertragsbezug besteht, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO / Art. 4 DSG, wobei das berechtigte Interesse in der ordnungsgemässen Beantwortung Ihrer Anfrage liegt. Wir löschen die Daten nach der abschliessenden Bearbeitung Ihrer Anfrage, sofern sich keine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt.
Kontaktformular
Sofern Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular senden, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 4 Abs. 5 DSG, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Grundsätzlich werden Ihre Daten nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern sich keine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflicht ergibt. Sofern Sie uns vertraglich relevante Informationen mitteilen, übertragen wir diese in unser Bestandssystem.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über alle angegebenen Kontaktdaten widerrufen.
Verwendung von Cookies & Local Storage
Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite können verschiedene Cookies sowie Local Storage-Techniken zum Einsatz kommen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden und unter anderem einen reibungslosen Ablauf des Besuchs unserer Webseite ermöglichen. Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, wobei diese Daten auch nach dem Schliessen des Browser-Fensters – soweit der Cache nicht gelöscht wird – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Teilweise sind Cookies bzw. Local Storage notwendig, um die Funktionalität oder die IT-Sicherheit unserer Webseite gewährleisten zu können. Der Einsatz solcher Funktion-Cookies erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses an der Ermöglichung der Nutzung unserer Webseite inkl. ihrer Funktionen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO / Art. 4 DSG. Ferner erfolgt die Verarbeitung in diesen Fällen in Übereinstimmung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Weitere – nicht notwendige – Cookies bzw. Local Storage-Techniken setzen wir gegebenenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 4 DSG ein und mithin auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Zwecke der jeweils eingesetzten Cookies können unter anderem:
- Die Ermöglichung der Nutzung besonderer Funktionen,
- die (pseudonymisierte) Analyse des Nutzungsverhaltens, um unsere Webseite zu optimieren,
- Erhöhung der Attraktivität sowie des Nutzungskomforts unserer Webseite,
- Verbesserung und bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots, sein.
Der Einsatz von nicht notwendigen Cookies und Local Storage-Techniken erfolgt im Rahmen von sogenannten Nutzungsprofilen. Ihnen wird hierbei ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt. Ihre IP-Adresse wird ausschliesslich in gekürzter Form gespeichert, so dass eine persönliche Zuordnung des Nutzungsprofils grundsätzlich nicht mehr möglich ist.
Sofern wir vor allem zu Zwecken des (Re-)Marketings oder der Implementierung von (Social Media-) Plugins Cookies oder Local Storage einsetzen, stützen wir diesen Einsatz auf Ihre freie Zustimmung zu einer solchen Datenverarbeitung und benötigen insoweit Ihre Einwilligung. Hinsichtlich der einzelnen Plugins bzw. Trackingtools verweisen wir auf nachfolgende, detaillierte Ausführungen.
Die meisten von uns verwendeten Cookies werden nach Schliessen des Browsers wieder von Ihrem Computer gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Arten von Cookies können auf Ihrem Rechner verbleiben und ermöglichen uns, Ihren Rechner mittels des angelegten Nutzungsprofils bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Seite wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies).
Cookies und Local Storage-Techniken werden auf unserer Seite ausschliesslich von uns selbst und nicht von Dritten verwendet, mit Ausnahme der Drittanbieter-Cookies und Local Storage-Techniken, die in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannt werden.
Sie können Ihre Einwilligung dadurch erklären, dass Sie beim Aufruf unserer Webseite unseren Cookie-Banner bestätigen. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verwenden folgende Cookies:
Cookie | Zweck | Speicherdauer |
_lfa | Dieses Cookie wird vom Anbieter Lead-feeder gesetzt, um die IP-Adresse von Geräten zu identifizieren, die die Website besuchen, damit mehrere Nutzer, die von derselben IP-Adresse kommen, erneut angesprochen werden können. | 2 Jahre |
_wpfuuid | Dieses Cookie wird vom WPForms WordPress Plugin verwendet. Das Cookie wird verwendet, damit die kosten-pflichtige Version des Plugins Einträge desselben Benutzers verbinden kann, und wird für einige zusätzliche Funktionen wie das Addon Form Abandonment verwendet. | 11 Jahre |
elementor | Dieses Cookie wird vom WordPress-Theme der Website verwendet. Es er-möglicht dem Eigentümer der Website, den Inhalt der Website in Echtzeit zu implementieren oder zu ändern. | niemals |
Borlabs Cookie
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Anbieter dieses Dienstes ist Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
Der Einsatz von Borlabs erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO / Art. 4 DSG), sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses, bei Ihrem Seitenbesuch auch solche Dienste anbieten zu können, welche einer Einwilligung bedürfen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO / Art. 4 DSG).
Webanalyse und Marketing
Wir nutzen den nachfolgenden Dienst zum Zweck der Webanalyse.
Im Rahmen der Webanalyse können auf verschiedenen Seiten Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Rechner platziert werden und unter anderem auch einen reibungslosen Ablauf des Besuchs unserer Webseite ermöglichen.
Der Einsatz von Cookies erfolgt im Rahmen von sogenannten Nutzungsprofilen. Ihnen wird hierbei ein Pseudonym zugeteilt, unter dem die Speicherung der Nutzungsdaten erfolgt.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies.
Wir setzen im Rahmen der Nutzung von Cookies auf Ihr Einverständnis zur Datenerhebung. Sofern Sie der Datenverwendung bei erstmaligem Besuch unserer Webseite nicht zustimmen, werden wir ihr Nutzungsverhalten und sonstige personenbezogene Daten, die während Ihres Webseiten-Besuchs anfallen könnten, nicht erheben und somit auch nicht zur Nutzungsanalyse und für Remarketing-Aktionen im Anschluss verwenden. Dies gilt insoweit auch für Drittanbieter-Cookies wie das vorliegende Google Analytics Plugin.
Stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Opt-In Verfahrens (Bestätigung des Cookie-Banners) zu, beruht die Rechtmässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 4 Abs. 5 DSG, sodass wir Ihre Daten im Umfang der von Ihnen gegebenen Einwilligung für Zwecke des Marketings und der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens verwenden.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Ggf. werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Die Datenübermittlung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO / Art. 6 Abs. 2 lit. b DSG zulässig. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie haben in den Einstellungen eines Google-Accounts die Web- und App-Aktivitäten-Einstellungen so konfiguriert, dass Google eine Zusammenführung erlaubt wird.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz erhalten Sie unter Nutzungsbedingungen von Google Analytics bzw. unter Datenschutzrichtlinie von Google .
Auf unserer Webseite wurde Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert, um IP-Adressen anonymisiert erfassen zu können (sog. IP-Masking).
Sie können die Erfassung durch Google Analytics zudem mittels Anklickens des folgenden Links verhindern. Hierdurch wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite für die Zukunft ausschliesst:
Google Analytics deaktivieren
Bitte beachten Sie, dass, falls Sie Ihre Cookies löschen, auch der Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Google reCAPTCHA
Um bei Eingaben in unsere Internetformulare feststellen zu können, ob missbräuchliche automatisierte Eingaben erfolgen, verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Einsatz erfolgt zur Wahrnehmung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO / Art. 4 DSG. Hierbei werden Ihre Referrer-URL, Ihre IP-Adresse, Ihr Verhalten in Bezug auf die Eingabemaske und ggf. weitere für den Dienst benötigte Daten an Google übertragen.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Google erhalten Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/
Leadinfo®
Auf dieser Webseite werden mit der Leadinfo®-Technologie der Leadinfo® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.