Die Experten der Alpinum Accounting stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Gemäss den Vorschriften des OR und den Swiss GAAP FER müssen Unternehmen in der Schweiz eine genaue und vollständige Darstellung ihrer finanziellen Lage durch den Jahresabschluss gewährleisten.
Transitorische Rechnungsabgrenzungen beziehen sich auf vorübergehende Posten, die in der Buchhaltung erfasst werden, um sicherzustellen, dass die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz eines Unternehmens korrekte und aussagekräftige Informationen liefern. Sie dienen dazu, Erträge und Aufwendungen des aktuellen Geschäftsjahres zeitlich zuzuordnen und somit ein genaues Bild der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu vermitteln.
Die Unterschiede zwischen aktiver Rechnungsabgrenzung und passiver Rechnungsabgrenzung
- Die Unterschiede zwischen aktiver Rechnungsabgrenzung und passiver Rechnungsabgrenzung liegen in der Art der Rechnungsabgrenzung und ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluss. Hier sind die Hauptunterschiede:
- Natur der Rechnungsabgrenzung
- Aktive Rechnungsabgrenzung: Bei der aktiven Rechnungsabgrenzung handelt es sich um eine Vorauszahlung oder einen Aufwand, der im aktuellen Geschäftsjahr erfasst wird, aber sich auf zukünftige Perioden erstreckt. Sie betrifft Ausgaben, die bereits bezahlt wurden, aber noch nicht im vollem Umfang verbraucht oder genutzt wurden.
- Passive Rechnungsabgrenzung: Bei der passiven Rechnungsabgrenzung handelt es sich um eine Einnahme oder einen Ertrag, der im aktuellen Geschäftsjahr erfasst wird, aber sich auf zukünftige Perioden erstreckt. Sie betrifft Einnahmen, die bereits erhalten wurden, aber noch nicht vollständig verdient wurden.
- Bilanzielle Behandlung
- Aktive Rechnungsabgrenzung: Die aktive Rechnungsabgrenzung wird auf der Aktivseite der Bilanz als kurzfristiger Vermögenswert ausgewiesen.
- Passive Rechnungsabgrenzung: Die passive Rechnungsabgrenzung wird auf der Passivseite der Bilanz als kurzfristige Verbindlichkeit ausgewiesen.
Beispiel für eine aktive Rechnungsabgrenzung: Versicherung
Um die Kosten der Versicherungspolice korrekt im Jahresabschluss zu erfassen, wird eine aktive Rechnungsabgrenzung vorgenommen.
Buchungen im aktuellen Jahr
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Am 31. Dezember 2023 (Ende des Geschäftsjahres)
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Buchung im nächsten Jahr
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Beispiel für eine passive Rechnungsabgrenzung: IT-Support
Die Rechnungsabgrenzung erfolgt, um die Kosten für den IT-Support auf den Zeitraum zu verteilen, für den sie gelten. Hier sind die entsprechenden Buchungen:
Am 31. Dezember 2023 (Ende des Geschäftsjahres)
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Am 1. Januar 2024
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Der Tag des Rechnungseingangs
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Zahlungstag
Konto
Soll (CHF)
Haben (CHF)
Inhaltsverzeichnis
Author: Yves Maurer
Geschäftsführer bei Alpinum Accounting
Die Experten der Alpinum Accounting stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Unsere Dienstleistungen umfassen Finanzbuchhaltung, Mehrwertsteuer, Lohnadministration, Payrolling, Jahresabschluss, CFO-Service, Controlling – damit Ihr Unternehmen wachsen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine maßgeschneiderte Lösung.